Chronik
Eine kurze Chronik des TC Ay-Senden - verfasst zum 35. Jubiläum des Vereins im Jahr 2003
35 Jahre TC Ay-Senden stehen für enorme Aufbauleistungen der jeweiligen Vorstände und ehrenamtlich Tätigen, für sportliche Erfolge, für eine außerordentlich intensive und erfolgreiche Jugendarbeit, für zahlreiche gesellschaftliche Veranstaltungen und unzählige frohe Stunden im geselligen Kreis auf unserer Tennisanlage und in unserem Clubheim an der Bayernstraße."Wirklich - der TC Ay-Senden hat keinen Grund, sein Licht unter den Scheffel zu stellen. Im Gegenteil, manch anderer Sportverein könnte sich - was die Eigeninitiative betrifft - noch eine große Scheibe abschneiden. Was die Mitglieder mit dem Bau ihrer Sportanlage an der Bayernstraße geschaffen haben, verdient Anerkennung. Seit November vorigen Jahres - ungeachtet schlechtesten Winterwetters - haben sie hier in unermüdlicher Arbeit drei Tennisplätze, die noch erweitert werden können, und ein Clubheim gebaut."
Mit diesen Worten wird im Frühjahr 1969 in der Neu-Ulmer Zeitung über die Geburtsstunde des TC Ay-Senden berichtet. Am 23. November 1968 hatten 56 Mitglieder im "Grünen Baum" in Senden den Verein gegründet und Hans-Peter Naekel zum Ersten Vorsitzenden gewählt. Gleichzeitig erfolgte die Auflösung der Tennisabteilung im Turnverein Senden-Ay und im Spätherbst des gleichen Jahres wurde bereits mit dem Bau von drei Tennisplätzen und einem Clubhaus auf dem Grundstück der Spinnerei und der Weberei Pfersee am Mühlbach in Ay begonnen. Dieses Gelände, besser bekannt unter dem Namen "Bergele", war zuvor als Pausen- und Sportplatz von der Grundschule Ay genutzt worden.
In den folgenden Jahren nahm der Tennissport in Ay-Senden eine rasante Entwicklung. Die Mitgliederzahl stieg von 56 Mitgliedern im Jahr 1968 auf 177 Mitglieder im Jahr 1973, wobei noch 15 Interessenten auf der Warteliste standen und aufgrund einer Überbelegung der Plätze eine Aufnahmesperre verhängt werden musste. Der Vorsitzende Hans-Peter Naekel beschloss daher im Jahr 1973, die Platzanlage an der Bayernstraße um weitere zwei Plätze zu erweitern. 1974 war diese Baumaßnahme abgeschlossen. Drei Jahre später begann dann die Vorstandschaft mit ihrem Vorsitzenden Thomas Noack mit der Fertigstellung der Tennisanlage des TC Ay-Senden. Drei weitere Plätze wurden gebaut, davon ein Center-Court, und eine Trainingswand. Am 14. Juli 1978 wurde im Rahmen eines Jubiläumsturniers die jetzt acht Plätze umfassende Anlage eingeweiht. Bei der abendlichen Festveranstaltung zum zehnjährigen Jubiläum in Gerlenhofen freute sich Landrat Franz-Josef Schick besonders darüber, dass "der Tennisclub sich inzwischen so geöffnet hat, dass Tennis ein Volkssport werden kann". Landrat Schick sprach die Hoffnung aus, dass es "dem Verein gelingt, weiterhin Möglichkeiten zu schaffen, damit weitere Mitglieder dazustoßen können".
Nachdem die Mitgliederversammlung am 18. März 1977 beschlossen hatte, dass die Mitgliederzahl von 130 auf 150 erhöht werden kann, stieg diese im Jahr 1981 auf 294 Mitglieder an und pendelte sich dann in den 1980er Jahren bei knapp unter 300 Personen ein. 1981 wurde auch der Bau der Terrasse entlang der Westseite des Clubhauses abgeschlossen.
Ein einschneidendes Erlebnis in der Vereinsgeschichte war am 1. Januar 1983 der Erwerb des Geländes der Spinnerei und Weberei Pfersee an der Bayernstraße durch die Stadt Senden. Der Vorsitzende Thomas Noack schloss mit der Stadt Senden einen Nutzungsvertrag, Dauer 25 Jahre. Erst jetzt konnten Zuschüsse für Baumaßnahmen beim BTV beantragt werden. Diesen Umstand nutzte man sofort und renovierte in den Jahren 1984/85 den Clubraum, baute 1986 noch die Dusch- und Umkleideräume um, erweiterte die Küche und richtete sie neu ein.
Waren die frühen 1980er Jahre hauptsächlich durch vielfältige Baumaßnahmeng geprägt, so gab es in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts herausragende sportliche Erfolge zu verzeichnen. Der Höhepunkt war 1987 der Aufstieg der Tennisherren mit Eigengewächsen in die Bezirksliga. Im gleichen Jahr konnte der Vorsitzende Ulrich Herzog den Tennisjunioren zum ersten Schwäbischen Mannschaftsmeisterschaftstitel gratulieren und es fand auch der erste Herbstball statt.
In den Jahren 1988 und 1989 wurden die Bauaktivitäten fortgesetzt. Man baute eine Pergola über die Clubterrasse, sanierte die Damen- und Herrentoilette sowie den Eingangsbereich im Clubhaus und es wurden eine separate Wirtstoilette und ein Abstellraum eingebaut.
Nachdem die Erste Herrenmannschaft sich 1991 freiwillig von der Bezirksliga in die Bezirksklasse 2 hatte zurückstufen lassen, stieg sie bereits ein Jahr später wieder in die Bezirksklasse 1 auf und die Vorstandsvorsitzende Vroni Kahle konnte die Spieler zur Allgäuer Mannschaftsmeisterschaft beglückwünschen. Sie war es auch, die einen Förderkreis ins Leben rief, der es mit seinen finanziellen Mitteln ermöglichte, die 1991 zu anderen Vereinen abgewanderten Spieler wieder zum TC Ay-Senden zurückzuholen.
In den folgenden Jahren war der TC Ay-Senden jeweils mit bis zu 15 Mannschaften - mit wechselnden Erfolgen - an der Verbandsrunde beteiligt.
Nach einer Grundsanierung der ersten fünf Tennisplätze 1993 wurden Anlagen und Clubhaus ständig verschönert bis hin zu einer Grundüberholung von Küche und Clubhaus im Jahr 2000.
Ein Dauerthema zu fast jedem Saisonende war die Bewirtung des Clubhauses im kommenden Jahr. Auch in diesem Jahr werden wir ein neues Wirtsehepaar haben, von dem der Vorstand hofft, das es die Erwartungen der Mitglieder erfüllen kann und dem Verein einige Jahre erhalten bleibt.